Das inlingua Sprachcenter Ludwigsburg ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zur Durchführung von Integrationskursen zugelassen.
Für den Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs
füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es an:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Zeppelinstr. 2
76185 Karlsruhe
Integrationskurse bei inlingua Ludwigsburg,
das heißt für Sie viel Freude, Spaß und genügend Erfolgserlebnisse beim Erlernen bzw. Vertiefen der deutschen Sprache.
In Lerngruppen von durchschnittlich 16 (max. 20) Teilnehmern pro Gruppe gewährleisten wir, dass Sie die Betreuung erfahren, die Sie benötigen. Unsere einfühlsamen, erfahrenen Trainer und Trainerinnen, ausschließlich Muttersprachler, helfen Ihnen gerne bei allen Fragen oder eventuell auftretenden Schwierigkeiten rund ums Deutschlernen.
Unsere Integrationskurse finden montags bis freitags von 09:15-13:15 Uhr statt.
Wenn Sie Fragen zu unseren Integrationskursen haben oder Hilfe beim Ausfüllen der Formulare benötigen, hilft Ihnen unsere Frau Marléne Huchet gerne. Sie erreichen sie unter Tel. 07141-92 64 70 oder per E-Mail unter info@inlingua-ludwigsburg.de
Kursumfang
Der Integrationskurs umfasst maximal 1000 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten und bildet eine Einheit bestehend aus den Komponenten:
– Sprachkurs mit 600 UE
– Orientierungskurs mit 100 UE
– Wiederholung von max. 300 UE bei Nichtbestehen
Der Sprachkurs besteht aus dem Basissprachkurs mit 300 UE und dem Aufbausprachkurs mit ebenfalls 300 UE.
Teilnehmer ohne Vorkenntnisse durchlaufen den Sprachkurs in der Regel in vollem Umfang ab dem ersten Kursmodul und unter Inanspruchnahme ihres Kontingents von 600 UE. Einzelne Kursabschnitte können auf eigene Kosten wiederholt werden.
Der Orientierungskurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten und ist für alle Kursteilnehmer inklusive. Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen können ohne Sprachkurs direkt an diesem Kurs teilnehmen.
Teilnehmer
Ausländer, die nach § 44 des Aufenthaltsgesetzes bzw. Spätaussiedler und deren Familienangehörige, die nach § 4, § 7, bzw. § 9 des Bundesvertriebenengesetzes Anspruch auf einen Deutsch-Sprachkurs haben.
Seit 1.1.2005 eingewanderte Ausländer sind zur Teilnahme verpflichtet.
Bereits in Deutschland lebende Ausländer, wie z. B. EU-Bürger, Ehepartner, Lebensgefährten oder Familienangehörige können ebenfalls teilnehmen und einen Antrag auf Förderung stellen.
Abschluss
Deutschtest für Zuwanderer A2/B1
Kosten des Integrationskurses
Die Kursgebühr beträgt bei der individuellen Erstanmeldung zum Integrationskurs 1,95 pro Unterrichtseinheit. Bei der Anmeldung müssen 100 Unterrichtseinheiten im Voraus bezahlt werden (EUR 195,00). Teilnehmer, die Leistungen nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) oder nach dem zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) beziehen, sind von der Zahlung befreit. Für Spätaussiedler und deren Familienangehörige entfällt die Zuzahlungspflicht komplett.
Integrationskurstermine 2018 inlingua Ludwigsburg
Kurse | am Vormittag 9:15 bis 13:15 Uhr | am Nachmittag 14:00 bis 18 Uhr |
Basiskurs 1 Start | 09.04.2018 | – |
Basiskurs 2 Start | 19.03.2018 und 08.05.2018 | – |
Basiskurs 3 Start | 14.03.2018, 18.04.2018 und 08.06.2018 | – |
Aufbaukurs 1 Start | 13.04.2018, 18.05.2018 und 06.07.2018 | – |
Aufbaukurs 2 Start | 15.05.2018, 19.06.2018 und 03.08.2013 | – |
Aufbaukurs 3 Start | 27.03.2018, 14.06.2018, 17.07.2018 und 31.08.2018 | – |
Orientierungskurs Start | 26.04.2018, 12.07.2018, 14.08.2018 und 28.09.2018 | – |
Anmeldung und Einstufung
täglich nach Vereinbarung möglich
Bringen Sie bitte zum Termin Ihren Original-Berechtigungsschein bzw. den Verpflichtungsschein und Ihren Ausweis/Reisepass mit. Voraussetzung zur Kursteilnahme ist der Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein von der Ausländerbehörde, dem BAMF oder dem Jobcenter.
Kurse „berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) am Vormittag 09:15 bis 13:15 Uhr
Die berufsbezogene Deutschsprachförderung baut auf die erworbenen Sprachkompetenzen des abgeschlossenen Integrationskurses.
Die Programmziele sind:
- die Vertiefung und Erweiterung der allgemeinen mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeit
- Festigung und Ausbau des Wortschatzes im Mittelstufenbereich
- Erarbeitung und Anwendung komplexer grammatikalischer Strukturen.
Der Kurs schließt mit der telc B2 Prüfung ab.
Termine 2018: DeuFöV Basismodule B2
Dauer 4 Monate
mit 400 Unterrichtseinheiten
à 45 Minuten
am Vormittag 09:15 bis 13:15 Uhr
Start: –
Termine 2018: DeuFöV Basismodule B2
Dauer 4 Monate
mit 400 Unterrichtseinheiten
à 45 Minuten
am Nachmittag 13:30 bis 17:30 Uhr
Start: 09.04.2018
Termine 2018: Basismodule C1
Modul 1
Start: –
Modul 2
Start: –
Modul 3
Start: –
Anmeldung und Einstufung
täglich nach Terminvereinbarung möglich
Bringen Sie bitte zum Termin Ihren Original-Berechtigungsschein bzw den Verpflichtungsschein und Ihren Ausweis/Reisepass mit.
Voraussetzung zur Kursteilnahme ist der Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein von der Ausländerbehörde, dem BAMF oder dem Jobcenter.